Speicher von Riello mit USV-Lösung

Weltweit steigt der Energiebedarf, was einen höheren Stromverbrauch und höhere Preise zur Folge hat. Angesichts dieses Energiebedarfs kann eine durchgängige Stromversorgung nicht mehr garantiert werden. Nach jahrelanger intensiver Forschung präsentiert Riello eine Produktlinie hybrider batteriegestützter Speicher „Made in Italy“. In den Modellen der HBS-Serie sind ein äußerst flexibles Energiespeichersystem (ESS) und eine USV miteinander kombiniert.

Eine eventuelle Überproduktion an Strom wird gespeichert und kann bei Unterversorgung wieder genutzt werden. Die integrierte USV-Technologie bietet optimalen, größtmöglichen Schutz bei Stromausfällen, denn die angeschlossene Batterie überbrücken minuten- oder sogar stundenlange Ausfälle.

Ein hybrider Batteriespeicher fungiert als Stromverteiler nach modernsten Prinzipien des Energiemanagements. Je nach Anwendung kann er Energie aus mehreren Quellen aufnehmen, übertragen oder zurückfließen lassen, auch zur Unterstützung und Stabilisierung des Stromnetzes. Der hybride batteriegestützte Speicher (HBS), mit seinem Energiemanagement von Riello, ist eines der ersten realen „Smart Grid“ -fähigen Systeme.

 

Anwendungsbeispiele:

Orte mit Stromnetz und der Möglichkeit, ins Netz einzuspeisen (ON GRID)

Mithilfe der Batterien optimiert das System den Eigenverbrauch der durch Photovoltaik erzeugten Energie und stellt nur die Netzleistung, die nicht für die Last oder das Laden der Batterie benötigt wird.

Orte mit Netz, ohne Netzeinspeisung (ON GRID)

An Orten, an denen der Strom nicht ins Netz eingespeist werden kann, ist es möglich, die gesamte Photovoltaik Produktion für die Last und das Laden der Batterie zu verwenden. Mithilfe der Batterien lässt sich der Eigenverbrauch der durch Photovoltaik erzeugten Energie durch das System optimieren.

Orte ohne Netzverfügbarkeit (OFF GRID, NICHT NETZGEBUNDEN)

Das System erlaubt es dank Photovoltaik und anderen erneuerbaren Energien, Orte ohne Netzanbindung zu versorgen, die ansonsten auf Generatoren angewiesen sind.

 

HIGHLIGHTS:

  • Kapazitätsbereich von 10-800 kVA/kW für maximale Skalierbarkeit
  • Kompatibel mit netzgebundenen und nicht netzgebundenen Lösungen
  • Hybrides Energiespeichersystem: netzfähig und offen für erneuerbare Energien
  • Laststromversorgung mit Integration erneuerbarer Energien
  • Kompatibel mit Blei- als auch mit Lithiumbatterielösungen
  • Lastspitzenkappung und Lastmanagement
  • Netzdienstleistung
  • USV-Schutz
  • Nachhaltigkeit

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.