Speicher von Riello mit USV-Lösung
Weltweit steigt der Energiebedarf, was einen höheren Stromverbrauch und höhere Preise zur Folge hat. Angesichts dieses Energiebedarfs kann eine durchgängige Stromversorgung nicht mehr garantiert werden. Nach jahrelanger intensiver Forschung präsentiert Riello eine Produktlinie hybrider batteriegestützter Speicher „Made in Italy“. In den Modellen der HBS-Serie sind ein äußerst flexibles Energiespeichersystem (ESS) und eine USV miteinander kombiniert.
Eine eventuelle Überproduktion an Strom wird gespeichert und kann bei Unterversorgung wieder genutzt werden. Die integrierte USV-Technologie bietet optimalen, größtmöglichen Schutz bei Stromausfällen, denn die angeschlossene Batterie überbrücken minuten- oder sogar stundenlange Ausfälle.
Ein hybrider Batteriespeicher fungiert als Stromverteiler nach modernsten Prinzipien des Energiemanagements. Je nach Anwendung kann er Energie aus mehreren Quellen aufnehmen, übertragen oder zurückfließen lassen, auch zur Unterstützung und Stabilisierung des Stromnetzes. Der hybride batteriegestützte Speicher (HBS), mit seinem Energiemanagement von Riello, ist eines der ersten realen „Smart Grid“ -fähigen Systeme.
Anwendungsbeispiele:
Orte mit Stromnetz und der Möglichkeit, ins Netz einzuspeisen (ON GRID)
Mithilfe der Batterien optimiert das System den Eigenverbrauch der durch Photovoltaik erzeugten Energie und stellt nur die Netzleistung, die nicht für die Last oder das Laden der Batterie benötigt wird.
Orte mit Netz, ohne Netzeinspeisung (ON GRID)
An Orten, an denen der Strom nicht ins Netz eingespeist werden kann, ist es möglich, die gesamte Photovoltaik Produktion für die Last und das Laden der Batterie zu verwenden. Mithilfe der Batterien lässt sich der Eigenverbrauch der durch Photovoltaik erzeugten Energie durch das System optimieren.
Orte ohne Netzverfügbarkeit (OFF GRID, NICHT NETZGEBUNDEN)
Das System erlaubt es dank Photovoltaik und anderen erneuerbaren Energien, Orte ohne Netzanbindung zu versorgen, die ansonsten auf Generatoren angewiesen sind.
HIGHLIGHTS:
- Kapazitätsbereich von 10-800 kVA/kW für maximale Skalierbarkeit
- Kompatibel mit netzgebundenen und nicht netzgebundenen Lösungen
- Hybrides Energiespeichersystem: netzfähig und offen für erneuerbare Energien
- Laststromversorgung mit Integration erneuerbarer Energien
- Kompatibel mit Blei- als auch mit Lithiumbatterielösungen
- Lastspitzenkappung und Lastmanagement
- Netzdienstleistung
- USV-Schutz
- Nachhaltigkeit