Hauptsitz Cottbus
- Tel.: +49 (0) 355 289132-70
- E-Mail: info@germanpv.com
10.04.2018
Am 17.05.2018 um 14:00 Uhr lädt die Firma Nibe, Europas größter Wärmepumpenhersteller, zusammen mit GermanPV und dem Institut für Umweltenergie zur Hausbesichtigung ein.
10.04.2018
Mit dem Förderprogramm "Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher" soll der Bau von zusätzlichen PV-Anlagen angekurbelt und die Belastung der Verteilnetze gesenkt werden.
14.03.2018
Bis zu 120 kWh erzeugter Solarstrom können zukünftig für den Eigenverbrauch selbst gespeichert werden.
12.03.2018
Mithilfe der Photovoltaikanlage kann das Unternehmen mehr als 30 % des Strombedarfs selbst erzeugen.
10.03.2018
Berliner Mieter nutzen zukünftig Strom aus einer GermanPV-Photovoltaikanlage mit Speichersystem und senken damit erheblich Ihre Stromkosten.
09.02.2018
Eines der größten medizinischen Labore Deutschlands, das MVZ für Labormedizin in Cottbus, überdachte vor circa einem Jahr sein Sicherheitskonzept zur Notstromversorgung.
26.01.2018
Gebäude können im Jahresdurchschnitt mehr Energie erzeugen, als sie für Heizung, Warmwasser und Strom benötigen.
09.01.2018
Die GermanPV plant das erste Speichersystem mit Lithium-Ionen-Akkus des BMW i3.
19.12.2017
Großprojekte realisiert die GermanPV auch im Dezember trotz Schnee und Eis.
26.10.2017
Auf rund 10.000 m² entsteht eine einzigartige Photovoltaikanlage mit Speichersystem.
09.10.2017
Wir stellen Ihnen eine Großanlage von 630 kWp vor, die seit ca. 2 Jahren eigenen Strom erzeugt.
09.08.2017
Die Vergütung wird in den kommenden drei Monaten (August-Oktober 2017) nicht abgesenkt.
02.06.2017
SolarEdge bietet eine Webinarreihe zum Thema Installation einer SolarEdge StorEdgeTM Lösung mit der LG Chem RESU Hochvoltspeicherlösung an.
03.03.2017
Das lange Warten hat ein Ende. Bereits im August 2016 wurden die ersten Hochvoltbatterien von LG Chem bestellt, nun konnte GermanPV die erste LG RESU 10H in Deutschland ausliefern.